Coole Omas und ungute Filmversionen
Es ist schon komisch, sich beim alt werden zu beobachten.
Beim Blick in den Spiegel, nach dem Besuch bei der Ärztin, wenn wieder mal was Neues weh tut, muss ich immer an den Ausruf von Dorothy Parker denken "What fresh hell is this?" so in etwa "was ist denn jetzt schon wieder?"
Es genügt, weißhaarig zu sein - schon werden wir als Omas klassifiziert, selbst wenn keinerlei Kindeskinder vorhanden sind. Allerdings ist dank "Omas gegen Rechts" dieser Name gerade im Begriff, ein Ehrentitel zu werden. Alte Frauen sind so frei, und radikal! Wir müssen nicht mehr gefallen; jung, schön und cool haben wir schon erledigt. Jetzt sind wir Oma, Hexe, authentische Pastagranny, die radfahrende Nonna, die 100-jährige Babuschka die immer noch ihren Garten bestellt...
Es genügt, weißhaarig zu sein - schon werden wir als Omas klassifiziert, selbst wenn keinerlei Kindeskinder vorhanden sind. Allerdings ist dank "Omas gegen Rechts" dieser Name gerade im Begriff, ein Ehrentitel zu werden. Alte Frauen sind so frei, und radikal! Wir müssen nicht mehr gefallen; jung, schön und cool haben wir schon erledigt. Jetzt sind wir Oma, Hexe, authentische Pastagranny, die radfahrende Nonna, die 100-jährige Babuschka die immer noch ihren Garten bestellt...
Wir sind kreativ und immer noch schön - nur eben mit Falten. In Bayern wuchs ich mit dem Motto "moign kemma hi sej" ("wer weiß, ob wir morgen noch leben") auf, eine Aufforderung, jeden Tag aufs Äußerste zu genießen.
Jetzt im Alter aktueller denn je!
Yumi Hayakawa, eine hinreißende Sammlerin aus Japan - entdeckt auf Instagram
I often think of Dorothy Parker's morning exclamation, "What fresh hell is this?"when I look in the mirror watching myself grow old, when I almost see my Mum looking back at me. It's enough to have white hair to be bracketed as a Granny, even when there is no offspring anywhere...But being old also means being free. Free to not please anybody, free to be creative and subversive. Some American politician tried to disqualify the protest movements across the country as "a bunch of 90-year-old hippies". We are not quite 90 yet, but we are still pissed off, yes, and some of us were Hippies back in the day. We can cook, but we also bang our pots for Gaza. Aware that every day could be our last, we enjoy every moment, even if it's just sitting on the sofa and contemplating a tree. And we are still as gorgeous as when we were young, just with wrinkles.
Jetzt und damals
So sahen die heutigen Omas in den 70er Jahren aus
Some grannies (some didn't make it) - the way we were in the 70s
Sex and drugs and Rock'n'Roll - wer hat's erfunden?
Und hier für euch das ultimative Pasta-Granny-Rezept: Nudeln mit Tomatensoße
Pasta nach Wahl, hier Orecchiette.
Eine ganze Zwiebel, eine Dose Tomaten, 10 cm Tomatenmark, etwas Süßes brauchen die Tomaten - ich nehme einen Schuss Dattelsirup aus dem Bioladen, aber Honig oder ein Löffel Zucker geht auch.
Dazu ein großzügiges Stück Butter, ein bisschen Oregano, Salz, Pfeffer. Das Wasser,mit dem du die Dose ausgespült hast in den Topf geben.
Köcheln bis die Zwiebel ganz weich ist, mit dem Zauberstab alles aufmischen. Fertig.
Das geht natürlich auch mit frischen Tomaten, die ich übrigens nicht schäle.
***
The ultimate Pasta Granny recipe for a perfect tomato sauce, from Marcella Hazan

Und zum Schluß der Kulturteil:
1. hat jemand den Film über Bob Dylan, "A Complete
Unknown", gesehen? Wahrscheinlich sind wir Boomer nicht die Zielgruppe, weil wir ja
mit diesem jungen Dylan sozusagen erwachsen geworden sind, aber der Film hat mich nicht überzeugt. Erstens sieht Timothée Chalamet nicht aus wie Bob Dylan, und aus Joan Baez haben sie eine Art Babe-Groupie gemacht. Und natürlich ist die Geschichte total mundgerecht verkürzt. Interessanter ist das Buch "A Freewheelin' Time" von Suze Rotolo, Bob's Freundin aus der frühen New Yorker Zeit.

2. The Thursday Murder Club auf Netflix. Wer die Bücher gelesen und geliebt hat, wird über die gräßliche Filmversion genauso entsetzt sein wie ich! Diese alten Schauspieler-Ikonen zu besetzen, anstatt realistische, frische Gesichter zu finden! Der sympathische Inspektor Chris wird zu einer dicken Witzfigur! Bogdan (Spoiler Alert!!!) zum Mörder machen! Die Einrichtung von Coopers Chase sieht aus wie Downtown Abbey - natürlich für den amerikanischen Markt gepimpt, der ja alles "Britische" liebt. NEIN!!! Weg damit! Eine neue Serie draus machen!
Zum Nachtisch die schönen Sardinen von Chaim Soutine
Enjoy Chaim Soutine - gorgeous sardines
Ah, Thursday Murder Club wurde mir grade neulich vorgeschlagen, aber dann lese ich das lieber, danke. Es ist eh meist grauslig, wenn Europäisches an den amerikanischen Markt angepasst wird 😬.
ReplyDeleteFalls du den Film anschauen möchtest , am Besten bevor du das Buch liest!
Delete